
2. Mai 2017. „Ich bin wie im Rausch“, verstohlen wischt sich die Gast-Flötistin eine Träne aus dem Augenwinkel. „Das hätte ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht erhofft“! Gerade ist Pause in der ersten Gesamtprobe mit über 100 Laien und Philharmonikern und die Klänge von Tschaikowskys fünfter Sinfonie scheinen noch präsent im Probensaal. Viele der „Dilettanten“, wie Wolfgang Suttner sie in seiner Begrüßung achtungsvoll bezeichnete, sind aufgewühlt und begeistert. „Hier wird ein Traum für mich wahr! So eine Musik mit Profis spielen zu dürfen, ist was ganz Großes!“ so die junge Musikerin.
Zwischen 16 und 68 Jahre sind sie alt und kommen aus allen Regionen Südwestfalens und sogar darüber hinaus. Mehr als 50 haben sich angemeldet zum ersten BÜRGERORCHESTER SÜDWESTFALEN. Und jetzt haben sie erstmals erfahren, wie sich ihre vielen häuslichen Übestunden seit November auszahlen: „Vor 50 Jahren habe ich zuletzt in einem Orchester gespielt. Das hier ist die Erfüllung“, so der 68jährige Geiger. Und genau Menschen wie ihm, die in ihrem Umkreis nicht die Möglichkeit haben, in einem Orchester zu spielen, will die Philharmonie Südwestfalen mit diesem Projekt musikalische Träume verwirklichen.
„Früher waren Dilettanten im eigentlichen Sinn professionell ausgebildete Laien, die aus Liebe zur Musik spielten. In Ihrem Fall ist das noch heute so. Und wenn ich höre, was hier mit Ihrer Begeisterung entsteht, macht mich das sehr glücklich“, so Wolfgang Suttner in seinem kurzen Statement. Gleichzeitig bedankte er sich ganz besonders bei den Profis der Philharmonie Südwestfalen, für ihre Bereitschaft, dieses große Programm mit den schönsten Werken von Tschaikowsky gemeinsam mit Laien aufzuführen.
Am Ende des Abends sah man in viele, viele sehr glückliche Gesichter und die meisten hätten gerne noch weiter geprobt.
Am Sonntag, 21. Mai 2017 wird das Ergebnis um 17 Uhr im großen Saal der Siegerlandhalle unter der Leitung von Chefdirigent Charles Olivieri-Munroe und dem Pianisten Jakub Čizmarovič in einem großen Konzert aufgeführt. Eintrittskarten gibt es in den Vorverkaufsstellen der Region sowie online unter www.proticket.de.
Ermöglicht wird dieses große Projekt durch die Unterstützung der Sparkasse Siegen und den Förderverein der Philharmonie Südwestfalen, denen an dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön gesagt sei!