
22. Dez. 2017. Heute verabschieden wir Derek Harvey aus der 1. Violine in den Ruhestand. Bis zum letzten Konzert hat er über 40 Jahre engagiert das Orchester in jeder Hinsicht unterstützt. Dafür danken wir ihm ganz herzlich und wünschen ihm alles Gute für seinen hoffentlich sehr musikalischen und unruhigen Ruhestand.
Zu seinem Abschied hat Wolfgang Leipold den folgenden Artikel verfasst, den wir hier zitieren dürfen :
„ Where is Hilschenbach?“
Am 22. Dezember endet nach 40 Jahren die berufliche Laufbahn von Derek Harvey, einem Geiger der Philharmonie Südwestfalen.
Seinen letzten Arbeitstag verbringt Derek Harvey dort, wo er die meisten Tage seines Berufslebens verbracht hat: Auf der Bühne. Beim Weihnachtskonzert der Philharmonie Südwestfalen im Apollo Theater. Dann wird er wieder auf seinem angestammten Platz sitzen. In der zweiten Reihe der Geiger außen am Bühnenrand, genau im Blickfeld des Publikums. Zum Abschluss einer beeindruckenden Musikerkarriere, deren letzte Stationen ihn mit seinen Orchesterkollegen in das berühmte Amsterdamer Concertgebouw und den Konzertsaal der Musikhochschule Köln geführt hatten.
Derek Harvey stammt aus einer waldarmen, bergigen Gegend in Mittelengland. Das musikalische Markenzeichen seiner ersten Heimat ist die Blechblas-Tradition. Daher lernte er zunächst das Trompetenspiel. Erst relativ spät mit etwa 12 Jahren kam er durch seine Musiklehrerin zur Geige und damit auch zu seinem späteren Beruf als Orchestermusiker. Nach dem Abschluss seines Musikstudiums erfuhr er, dass irgendwo in Deutschland ein Sinfonieorchester einen Geiger suchte und zum Vorspielen einlud. Derek Harvey ging in ein Londoner Reisebüro und fragte: „Where ist Hilschenbach?“ Keine Antwort. Niemand wusste es. Dass er Hilchenbach dennoch fand und er nach dem Vorspielen eingestellt wurde, veränderte sein Leben gründlich. Denn das Siegerland wurde zu seiner zweiten Heimat und die Philharmonie Südwestfalen für 40 Jahre zum Mittelpunkt seines Berufslebens. Und das, obwohl er am Anfang seiner Orchesterkarriere noch kein Deutsch konnte. Doch seine Kollegen halfen ihm sich einzufinden: „Man wurde von den Mitgliedern des Orchesters umarmt. Das gebe ich heute den jungen Musikern weiter“, sagt er im Gespräch mit Apollo-Musikdramaturg Jan Vering, der am gleichen Tag wie Derek Harvey in den beruflichen Ruhestand geht.
Von all den bedeutenden Komponisten, deren Werke er in den Tausenden von Konzerten seiner Karriere aufgeführt hat, spielt Beethoven die wichtigste Rolle: „Nach der Pensionierung beschäftige ich mich intensiver mit meinen Lieblingswerken, etwa der Kreutzersonate.“ Doch sicher wird ihm die Philharmonie Südwestfalen und vor allem die Auftritte von Solo-Geigern fehlen: „Es war immer ein riesiges Privileg, unmittelbar bei den Solo-Geigern zu sitzen und ihr Musizieren so hautnah miterleben zu können.“