Kinder / Jugendliche

KonzerTe
Teddybärenkonzerte
»Und wer spielt die Ente?« – Diese Frage kann jedes Kind spätestens nach einem Besuch der beliebten Kreuztaler Teddybärenkonzerte richtig beantworten.
Die Teddybärenkonzerte wurden bereits im Jahr 2005 ins Leben gerufen. Sie finden zweimal jährlich in der Stadthalle Kreuztal statt und erreichen jeweils rund 400 unserer jüngsten Konzertbesucher im Vorschulalter. Traditionell wird einmal im Jahr wie im allerersten Konzert Sergei Prokofievs »Peter und der Wolf« gespielt. Dabei übernimmt Isis Krüger seit vielen Jahren die Rolle der Erzählerin. Sie bezieht die Kinder auf liebevolle Weise ins Konzertgeschehen ein und lässt sie die einzelnen Instrumente den Figuren aus der Geschichte zuordnen.
Im Wechsel dazu werden im 2. Konzert weitere Musikstücke für Kinder auf die Bühne gebracht, wie zum Beispiel Tschaikowskys »Nussknacker-Suite« oder A. Tarkmanns »Die Prinzessin auf der Erbse«.
Am 06. November 2016 spielte die Philharmonie Südwestfalen unter der Leitung von Vladimir Yaskorski, der bereits die Schulkonzerte dirigierte, »Beethovens Donnerwetter« und wurde dabei vom Erfinder dieses Donnerwetters, Schauspieler Jörg Schade unterstützt. Die Aufführung von Prokofjews »Peter und der Wolf« findet jedes Jahr in Kreuztal statt.

Schulkonzerte
für die dritten und vierten Schuljahre der Grundschulen in Südwestfalen
Seit vielen Jahren erstellt die Philharmonie Südwestfalen alljährlich ein neues spannendes Programm für die dritten und vierten Grundschulklassen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein, Altenkirchen und Olpe sowie im hessischen Haiger. So entstehen mit der versierten Konzertpädagogin Claudia Runde immer Konzerte, die den Kindern den Zugang zu »klassischer« Orchestermusik erleichtern, ihnen viel musikalischen Spaß bereiten und natürlich wie nebenbei auch einen musikalischen Lernerfolg bringen.
Das Konzept der Schulkonzerte beinhaltet natürlich auch ein vorzubereitendes Mitmachangebot beispielsweise in Form von Liedern, Tänzen oder einer rhythmischen Aufgabe. Durch das im Internet bereitgestellte Lehrermaterial kann der Konzertbesuch mit den Kindern bereits im Unterricht vorbereitet werden und die Kinder sind während des Konzerts aktiv in das Geschehen einbezogen.
Organisation über die Schulämter. Konzepterstellung durch Claudia Runde und die Philharmonie Südwestfalen. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Musikrat
Lehrermaterial für die Vorbereitung und für Mitmachaktionen während des Konzerts ist jeweils über die Vorbereitungstreffen für Lehrer und ggf auch über die Website der Philharmonie www.philsw.de erhältlich.

Probenbesuch
für Grund- und weiterführende Schulen
Nach Absprache zwischen Schule und Philharmonie sind Klassen unterschiedlicher Altersklassen herzlich willkommen. Gemeinsam wählen wir Termin und Thema aus. Der Besuch wird in der Schule vorbereitet, dazu gibt es nach Absprache Hilfen seitens der Philharmonie. Themen können neben den Fragen zum Orchester, den einzelnen Musikern und Instrumenten auch Fragen zum gerade geprobten Programm sein.
Der Besuch beginnt mit einer Einführung und Hinweisen auf die Kunst des Zuhörens während der Probe. Nach einer Zuhörphase gibt es Gelegenheit, darüber zu sprechen und die Möglichkeit, Musikern, Dirigent und/oder Solist Fragen zu stellen.
»Ins Orchester Tauchen«
für Grund- und weiterführende Schulen
Eine halbe Stunde zwischen den Musikern sitzen und das Orchester »von innen« erleben.
Dies ist eine besondere Form des Probenbesuchs, der gut überlegt und vorbereitet sein sollte. Schulen unterschiedlicher Altersklassen können sich bei uns melden. Im Vorgespräch klären wir die Zielrichtung und suchen eine geeignete Probe aus. Die Klasse wird hier empfangen, auf die besondere Situation vorbereitet und setzt sich für eine bestimmte Zeit in das Orchester zwischen die hochkonzentrierten Musiker. Nachher Feedbackrunde. Nach Absprache ist für Oberstufenklassen ein Gespräch mit einzelnen Musikern oder Dirigent möglich.

generalprobenbesuch
für weiterführende Schulen
Hier geht es in erster Linie um das musikalische Programm des Konzertes und die Form der Umsetzung durch ein professionelles Orchester. Je nach Aufführungsort können einzelne oder mehrere Klassen der Generalprobe eines Konzertprojektes beiwohnen.
Im Vorfeld besprechen Schule und Philharmonie, welches Programm besucht werden soll. Auf Wunsch stellt die Philharmonie Materialien zu dem Programm, Dirigent, Solist, Orchesterbesetzung usw. im Vorfeld zur Vorbereitung in der Klasse zur Verfügung. Die Klasse wird seitens der Philharmonie durch eine Einführung und Information betreut.
Während der Generalprobe gibt es erfahrungsgemäß von jedem Werk zumindest einen ununterbrochenen Durchlauf und zusätzlich werden einige letzte Feinheiten erarbeitet. Die Probendauer beträgt bis zu 2,5 Stunden mit einer Pause. Nach Absprache kann ein Gespräch mit Musikern oder Dirigent organisiert werden.
Je nach Ort der Generalprobe können Eintrittskosten entstehen, da die Philharmonie Südwestfalen nicht Eigentümerin der Konzertsäle ist.
»Konzertbesuch Chic«
für weiterführende Schulen
Ein Konzertbesuch bei der Philharmonie Südwestfalen ist ein ganz besonderes Erlebnis. Das zeigen wir, indem wir uns mal so richtig chic machen und den Alltag ablegen.
Schüler ab der 10. Klasse treffen sich besonders chic gekleidet ca. 1 Stunde vor dem Konzert im Apollo-Theater. Hier gibt es eine Backstage-Führung, Infos zu Orchester, Aufgaben, Technik, Abläufe usw. Außerdem Information zu dem Abendprogramm bzw. Teilnahme an dem Informationsformat »Apollo begrüßt«. Nach dem ersten Programmteil erwartet die Klasse in der Pause ein Kaltgetränk sowie die Möglichkeit, nach Absprache mit einigen Musikern über ihre Arbeit und das Konzert zu sprechen. Nach dem zweiten Programmteil rundet ein Meet and Greet mit Dirigent und/oder Solisten den Konzertbesuch ab.
Für dieses Format ist eine relativ langfristige Planung sinnvoll, weil entsprechende Kartenkontingente zur Verfügung stehen müssen. Die Eintrittskarten werden von der Schule direkt beim Veranstalter gebucht. Zur Vorbereitung stellt die Philharmonie Südwestfalen nach Bedarf Informationsmaterial für den Unterricht zur Verfügung.
Dieses Veranstaltungsformat kann in unterschiedlichen Konzertsälen realisiert werden. Bitte sprechen Sie mit uns, ob es auch in Ihrer Stadt möglich ist.

Partnerschaften / PatenscHaften
»Side by Side«
In diesen Gemeinschaftskonzerten mit dem Jugendsinfonieorchester der Fritz-Busch-Musikschule der Universitätsstadt Siegen sitzen Musikschüler und Profis »Seite an Seite« am Orchesterpult und bringen mit insgesamt ca. 100 Instrumentalisten in dieser Spielzeit nun zum fünften Mal ein imposantes Sinfonieorchester auf die Bühne.
Am 29. Mai 2016 erklang die erste Sinfonie von Johannes Brahms, eine Uraufführung des jungen Olper Komponisten Alexander Reuber »Adventure of a Lifetime« und der erste Satz aus Schumanns Klavierkonzert op. 54. Solist war der Musikschüler Alexander Breitenbach aus Siegen sein. 2018 gibt es im Rahmen eines großen Benefizkonzertes in der Siegerlandhalle am 24. Juni ein Programm mit Filmmusik.
Orchesterpatenschaft »Tutti pro«
Diese noch junge Patenschaft mit dem Märkischen Jugendsinfonieorchester (MJO) wurde im August 2014 ins Leben gerufen. 2017 fand das erste gemeinsame Konzert in Siegen statt. Außerdem umfasst die Patenschaft den Einsatz verschiedener Musiker der Philharmonie als Dozenten während der Arbeitsphasen des MJOs, sowie Proben- und Konzertbesuche der Jugendlichen bei der Philharmonie Südwestfalen. Als Jugendorchester des Kreises bietet das MJO jungen Musikern die Möglichkeit, in einem großen Ensemble Werke zu spielen, die weit über die Möglichkeiten der Musikschulorchester hinausgehen. Die nächste Konzertkooperation steht für Januar 2019 an.