Alejandro Marco-Buhrmester

Alejandro Marco-Buhrmester

zurück

Solist

Bariton

Der international gefragte Sänger ist einer der profiliertesten Heldenbaritone seiner Generation. Seit seinem Bayreuth-Debüt 2001 als Konrad Nachtigall / »Meistersinger« wird er regelmäßig zu den Wagner-Festspielen eingeladen und hat dort inzwischen auch Kothner / »Meistersinger« und Amfortas / »Parsifal« in der vieldiskutierten Produktion von Schlingensief / Boulez gesungen. 2006 gab er in Bayreuth sein Debüt als Gunter in der »Götterdämmerung«. Die Partie sang er erneut in den Jahren 2013 und 2014. Weitere Engagements führten ihn u. a. an alle Opernhäuser Berlins, sowie die Theater in Madrid, Barcelona, Genua, Riga, Bonn, Essen, Dortmund, Mannheim, Saarbrücken und Wiesbaden. Neben seiner umfangreichen Opernkarriere pflegt  Alejandro Marco-Buhrmester auch das Konzertrepertoire. So war er häufig in Bachs Passionen, in der »Lyrischen Symphonie« von Alexander Zemlinsky, Beethovens 9. und Mahlers 8. Symphonie zu hören. Er wurde zum Bergen Festival und zu den Internationalen Festtagen Luzern eingeladen und tourte im Herbst 2006 in der Hauptpartie des Oratoriums Elias mit dem Deutschen Sinfonie Orchester und dem Windsbacher Knabenchor. Er arbeitete mit renommierten Dirigenten wie Daniel Barenboim, Pierre Boulez, Semion Bychkov, Paolo Carignani, Valery Gergiev, Eliahu Inbal, Fabio Luisi, Kirill Petrenko, Esa-Pekka Salonen, Stefan Soltesz und Christian Thielemann zusammen. In der jüngeren Vergangenheit gab er internationale Gastspiele an der Opéra de Paris und der Deutschen Oper Berlin und bei der Ruhrtriennale als Kurwenal/Tristan und Isolde, als Gunter / »Götterdämmerung« in Tokyo, Köln, bei den Festspielen in Bayreuth unter Kirill Petrenko und an der Bayerischen Staatsoper, als Orest / »Elektra« an der Oper in Rom, als Germont / »La Traviata« in Wiesbaden sowie »Rigoletto« in der Titelpartie an der Komischen Oper Berlin und war daneben bei zahlreichen Konzerten im In- und Ausland zu hören. Er sang erstmals auch den Klingsor im »Parsifal« an der Opéra de Lyon und direkt anschließend den Amfortas im selben Stück an der De Nederlandse Oper in Amsterdam. Dort gab er auch den Gunther in der »Götterdämmerung« im Ring-Zyklus unter der Leitung von Hartmut Haenchen und in der Inszenierung von Pierre Audi. Zukünftige Projekte beinhalten u. a. die Titelpartie in »Rigoletto« in Braunschweig, den Kurwenal / »Tristan und Isolde« an der Opéra de Lyon sowie eine Japan-Tour mit der Semperoper Dresden als Donner / »Rheingold«.