Anna Rakitina

Anna Rakitina

zurück

Dirigentin

Nicht erst seit dem 2. Preis bei der Malko Competition 2018 gilt Anna Rakitina als vielversprechende junge Dirigentin. Sie wurde bereits zuvor Preisträgerin des „Deutschen Dirigentenpreis“ (2017) und der „TCO International Conducting Competition“ in Taipei (2015).

Anna Rakitina dirigierte bereits Orchester wie das WDR Sinfonieorchester, das Gürzenich-Orchester Köln, das Frankfurter Opern- und Museumsorchester, das Danish National Symphony Orchestra, die Lucerne Festival Strings, die Bukarester George Enescu Philharmonie, das Lucerne Festival Academy Orchester, die Symphoniker Hamburg, die Meininger Hofkapelle, das Nationale Philharmonische Orchester Russlands, das Konzertsinfonieorchester des Moskauer Tschaikowsky Konservatoriums, das Taipei Symphony Orchestra, das National Taiwan Symphony Orchestra, das Royal Northern College of Music und andere.

Sie begann ihre musikalische Laufbahn zunächst als Geigerin und studierte später Dirigieren in der Klasse von Prof. Stanislav Diachenko (Assistent von Gennadiy Rozhdestvensky) am Moskauer Tschaikowsy Konservatorium. Anschließend setzte sie ihr Studium in der Klasse von Prof. Ulrich Windfuhr an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg fort und schloss es 2018 mit dem Master ab. 2016 wurde sie zur Luzern Akademie eingeladen, wo sie die Meisterkurse von Alan Gilbert und Bernhard Haitink besuchte. Weitere Impulse erhielt sie von Gennadiy Rozhdestvensky, Vladimir Jurowsky und Johannes Schlaefli. Zudem promovierte sie über Rachmaninoff.  2017 war Anna Rakitina Gastdirigentin des Taiwan National Orchestra, 2018 wird sie erstmalig das Staatliche Symphonieorchester Moskau dirigieren, zudem ist sie Fellow des National Philharmonic Orchestra of Russia.

In Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Sergei Akimov gründete sie das Moskauer Kammerorchester „Affrettando”, das mit seinen klug durchdachten Konzertprogrammen von sich reden macht.