
Solist
Tenor
Der portugiesische Tenor Carlos Cardoso studierte an der Universität “Beira Interior” bei Paulo Ferreira. Er nahm an Meisterklassen u. a. bei Tom Krause, Luigi Alva, Luciana D′Intino, Luciana Serra, Renato Bruson, Mirella Freni und Raul Giménez teil und war Gewinner zahlreicher bedeutender Preise.
2010/2011 war er Mitglied des Opernstudio am Teatro Sao Carlos in Lissabon und 2011-2013 an der “Accademia del Teatro alla Scala” in Mailand. In dieser Zeit sang er viele Konzerte in Italien und in der Produktion “Un giorno di Regno” am Teatro Filarmonico di Verona. An der Mailänder Scala debütierte er u. a. in “La Scala di Seta”, in “Don Carlo” als Conte di Lerma, in “La Cenerentola” als Don Ramiro und in „Rigoletto“ als Duca (Cover von Vittorio Grigolo). Gastengagements führten ihn außerdem zur Dutch National Opera Amsterdam (“Lucia di Lammermoor” und “Il viaggio a Reims”), zum Rossini Opera Festival in Bad Wildbad (“Il Viaggio a Reims”), Liceu de Barcelona (“La Favorita”), Théâtre de la Monnaie Brüssel (“Adriana Lecouvreur”). Als Mitglied der “Accademia dell’Opera italiana” in Bologna bereitete er die Rolle des Duca di Mantova in “Rigoletto” vor, mit der er dann beim “Festival Verdiano 2015” am Teatro Verdi di Busseto debütierte. Weitere Produktionen der letzten Spielzeiten waren: Don Narciso in “Il Turco in Italia” am Landestheater Salzburg, Duca in “Rigoletto” und Edoardo in “Un giorno di regno” am Teatro Verdi di Busseto, Ismaele in “Nabucco” und Rodolfo in “La Bohème” am Teatro Sao Carlos in Lissabon, Leicester in “Maria Stuarda” am Landestheater Klagenfurt, Tebaldo in “I Capuleti e i Montecchi” an der Oper in Vilnius, Orffs “Carmina Burana” und Jonathan Doves „Monster in the maze“ mit dem Fundação Gulbenkian, Dvořáks “Requiem” mit dem Tonkünstlerorchester in Grafenegg und im Wiener Musikverein und Puccinis “Messa di Gloria” in Wuppertal. Im Dezember 2019 gab er sein Debüt am Teatro Regio di Parma in einer Operngala. Im Sommer 2020 war er in Rossinis “Petite Messe Solennelle” beim Millenium Festival ao largo in Lissabon zu hören.
Carlos Cardoso arbeitete u. a. mit Dirigenten wie Fabio Luisi, Piergiorgio Morandi, Antonino Fogliani, Evelino Pidò, Christophe Rousset, Maxim Pascal, Sesto Quatrini, Marco Comin, Stefano Montanari, Marco Angius, Jader Bignamini, Francesco Angelico, Stefano Ranzani, Lawrence Foster, Andrea Sanguineti, Tomáš Netopil, Roberto Rizzi-Brignoli, Friedrich Haider, Matteo Beltrami, Alberto Madureira da Silva, João Paulo Santos, António Lourenço und George Pehlivanian zusammen.
Seit 2017/2018 Mitglied des Aalto-Ensembles, stand er in Essen bereits u. a. als Pinkerton (“Madama Butterfly”), Alfredo (“La Traviata”), Duca (“Rigoletto”), Rodolfo (“Luisa Miller”), Cassio (“Otello”), Narraboth (“Salome”), Rodolfo (“La Bohème”), Don José (“Carmen”), Prinz Sou-Chong (“Das Land des Lächelns”), Ismaele (“Nabucco”) und als Sänger (“Der Rosenkavalier”) auf der Bühne.