
Dirigent
Seit 1998 dirigiert der Niederländer Hans Leenders regelmäßig verschiedene Orchester im In- und Ausland.
2001 dirigierte er das Rotterdam Philharmonic Orchestra in mehreren Konzerten des Gergiev-Festivals. 2004 debütierte er beim Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam. Im Ausland war er Gastdirigent in verschiedenen Orchestern, wie dem Orchestre National du Capitole de Toulouse in Frankreich und dem Orchester des Mariinsky Theatre in St. Petersburg
Hans Leenders erhielt das Anton Kersjes-Stipendium für junge Dirigenten, mit dem er Meisterkurse bei Lja Moesin, Valery Gergiev und Jorma Panula absolvieren konnte.
Von 1999 bis 2003 war Hans Leenders Assistent des Rotterdam Philharmonic Orchestra mit Valery Gergjev als Chefdirigent. Er erhielt das Stipendium “Bernard Haitink”. Leenders dirigierte bei allen großen niederländischen Sinfonieorchestern wie den Royal Concertgebouw Orchestras, den Niederländischen Rundfunkphilharmonikern, den Niederländischen Philharmonikern und der Den Haag Philharmonie.Neben dem Standardrepertoire dirigiert er häufig Musik der Komponisten des 20./21. Jahrhunderts mit dem Asko Schönberg Ensemble. 2008 leitete er das Nationale Befreiungskonzert in Anwesenheit Ihrer Majestät der Königin.Hans Leenders gehört zu den talentiertesten Dirigenten seiner Generation. Er hat sich als Dirigent mit klassischem Standardrepertoire und zeitgenössischem Repertoire einen Namen gemacht und ist sehr experimentierfreudig. So dirigierte er mehrere Konzerte mit zeitgenössischen Werken des weltbekannten DJ und Produzenten Armin van Buuren und brach eine Lanze für die Musik bedeutender niederländischer Komponisten wie Peter-Jan Wagemans, Tristan Keuris, Joey Roukens und Klas Torstensson.
Er ist ein bedeutender Orchesterpsychologe, der ein Orchester auf bewegte Weise stimulieren kann. Charakteristisch für seinen Arbeitsstil sind hohe Präzision, Begeisterung und musikalische Tiefe. Er ist ein schneller und überzeugender Arbeiter, der die Orchester optimiert.Kurz gesagt: Hans Leenders hat einen unkomplizierten, natürlichen und entspannten Umgang mit Orchestern, der überzeugt. Eine Methode, die zu optimalen und musikalischen Ergebnissen führt.