Klaus Mertens

Klaus Mertens

zurück

Solist

Bariton

“Ein exzellenter Meister seines Fachs” (M. Harras): Seit fast vier Jahrzehnten wird der Bass-Bariton Klaus Mertens von der Kritik in Konzerten und nahezu 200 CD-Einspielungen  als “überirdisch strahlend” (klassik.com), “wunderbar schlank, klar deklamierend” (mdr Figaro) und “unverändert frisch und ungemein homogen”(klassik.com) für seine Interpretationen von Alter Musik bis zur Avantgarde gefeiert.

Einen bedeutenden Stellenwert in seiner künstlerischen Auseinandersetzung nimmt dabei die Alte Musik ein. Hier stellen die Gesamteinspielung des Œuvres von Johann Sebastian Bach sowie die jüngst fertig gestellte Gesamteinspielung der Werke Dieterich Buxtehudes – beides unter der Leitung seines langjährigen Freundes und Weggefährten Ton Koopman mit seinem Amsterdam Baroque-Orchester und -Chor – eindeutig Highlights seiner Karriere dar.

Neben Ton Koopman arbeitet Klaus Mertens im Bereich der Alten Musik außerdem mit vielen bedeutenden Spezialisten wie Nicolaus Harnoncourt, Martin Haselböck, Nicholas McGegan, Gustav Leonhardt, Philippe Herreweghe, Sigiswald Kuijken, René Jacobs, Frans Brüggen und vielen anderen zusammen.

In seinen eigenen CD- und Konzertprojekten, ist es ein grundsätzliches Anliegen von Klaus Mertens, wertvolle unerhörte bzw. lange verschollene Werke wieder zum Klingen zu bringen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner interpretatorischen Auseinandersetzung gilt dem vokalen Werk Georg Philipp Telemanns.

Mit der gleichen Leidenschaft widmet sich Klaus Mertens von jeher aber auch den Werken der Klassik und Romantik bis hin zu zeitgenössischen Komponisten, die ihm teilweise eigene Opera widmen.

In diesem Bereich ergeben sich immer wieder enge Kooperationen mit bedeutenden Dirigenten wie z.B. Kent Nagano, Herbert Blomstedt, Andris Nelsons, Enoch zu Guttenberg, Sir Roger Norrington, Gary Bertini, Hans Vonk, Christian Zacharias, Edo de Waart, Ivan Fischer, Marc Soustrot und vielen anderen.

Hieraus resultiert die Zusammenarbeit mit zahlreichen großartigen Orchestern wie z.B. den Berliner Philharmonikern, Gewandhaus-Orchester Leipzig, Dresdner Philharmonie, Concertgebouw-Orchester Amsterdam, Rotterdam Philharmonic Orchestra, Tonhalle Orchester Zürich, Chicago Symphony Orchestra, Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, San Francisco Symphony Orchestra, Münchner Philharmonikern, Symphonie-Orchester des BR u.v.a.

Klaus Mertens ist bei den bedeutenden internationalen Festivals regelmäßig zu Gast.

Nicht zu vergessen ist Mertens’ begeisterte Beschäftigung mit dem Lied, was sowohl das klassische Lied-Repertoire betrifft als auch Lieder und Zyklen vom Lautenlied bis zum Streich-Quartett mit einbezieht.

Als Anerkennung seiner bisherigen Arbeit als Interpret barocker Vokalmusik erhält Klaus Mertens 2016 den renommierten Georg-Philipp-Telemann-Preis Magdeburg.