()
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
• 3. Leonoren-Ouvertüre C-Dur op. 72 (1806)
• Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 (1795 – 1800)
• Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 (1806)
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
• 3. Leonoren-Ouvertüre C-Dur op. 72 (1806)
• Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 (1795 – 1800)
• Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 (1806)
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
• 3. Leonoren-Ouvertüre C-Dur op. 72 (1806)
• Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 (1795 – 1800)
• Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 (1806)
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
• 3. Leonoren-Ouvertüre C-Dur op. 72 (1806)
• Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 (1795 – 1800)
• Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 (1806)
„Außer Konkurrenz“ durfte Mona Asuka bereits im Alter von vier Jahren bei einem Wettbewerb in der Münchener Residenz auftreten. Ihr Orchesterdebut gab sie im Alter von 13 Jahren, diesem folgten schnell weitere Einladungen von Hong Kong Philharmonic unter der Leitung von Edo de Waart, dem Mozarteum Orchester Salzburg unter Ivor Bolton, zum Philharmonia Orchestra London, den Dresdner Kapellsolisten u.a. In Japan tritt sie regelmäßig mit den dortigen Orchester auf (Nagoya Philharmonic Orchestra, Yomiuri Nippon Symphony Orchestra, Hiroshima Symphony Orchestra u.a.).
Solo-Auftritte führen sie wiederholt zu den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, Festival La Roque d’Anthéron, regelmäßig zum Klavier-Festival Ruhr, Kissinger Sommer, Moritzburg Festival, Next Generation Festival Dortmund, zu den Burghofspielen Eltville sowie den Europäischen Wochen Passau.
Sie hat zahlreiche erste Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen.
Im Sommer 2017 erschien bei Oehms Classics ihre erste CD mit Werken von Schubert und Liszt.