Archive Blog Archives

SOMMERKONZERT

SOMMERKONZERT

zurück

()

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
• Ouvertüre zu »Die Zauberflöte« (1791)

Heitor Villa-Lobos (1887 – 1959)
• Sinfonietta Nr. 1 (1916)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, 2. Satz (1791)

Zequinha de Abreu (1880 – 1935)
• Tico-tico no Fubá  (1917)

José Mauricio Nunez Garcia (1767 – 1830)
• Aberture em ré

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Eine kleine Nachtmusik G-Dur KV 525 (1787)

Leopoldo Miguez (1850 – 1902)
• Nocturno op. 10 (1895)

Leonard Evers (*1985)
• Consolacao

SOMMERKONZERT

SOMMERKONZERT

zurück

()

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
• Ouvertüre zu »Die Zauberflöte« (1791)

Heitor Villa-Lobos (1887 – 1959)
• Sinfonietta Nr. 1 (1916)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, 2. Satz (1791)

Zequinha de Abreu (1880 – 1935)
• Tico-tico no Fubá  (1917)

José Mauricio Nunez Garcia (1767 – 1830)
• Aberture em ré

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Eine kleine Nachtmusik G-Dur KV 525 (1787)

Leopoldo Miguez (1850 – 1902)
• Nocturno op. 10 (1895)

Leonard Evers (*1985)
• Consolacao

MUSIK IM MUSEUM

MUSIK IM MUSEUM

zurück

()

Werke von Bach, Boccherini, Fuchs, Beethoven, Puccini und Hsu

für Duo bis Quartett

FRÜHLINGSKONZERT

FRÜHLINGSKONZERT

zurück

()

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
• Duo für Klarinette und Fagott WoO 27
• Zwei Kanons WoO 160
• »Duett mit zwei obligaten Augengläsern« Es-Dur WoO 32 für Bratsche und Cello
• Septett Es-Dur op. 20

GALA DER WIENER KLASSIK

GALA DER WIENER KLASSIK

zurück

()

Franz Schubert (1797 – 1828)
• Ouvertüre »Die Zauberharfe« (Rosamunde) D 644 (1820)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
• Sinfonia Concertante Es-Dur KV 297b (1778)
• Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter« (1788)

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
• Ouvertüre zum Trauerspiel »Coriolan« c-moll op. 62 (1807)

GALA DER WIENER KLASSIK

GALA DER WIENER KLASSIK

zurück

()

Franz Schubert (1797 – 1828)
• Ouvertüre »Die Zauberharfe« (Rosamunde) D 644 (1820)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
• Sinfonia Concertante Es-Dur KV 297b (1778)
• Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter« (1788)

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
• Ouvertüre zum Trauerspiel »Coriolan« c-moll op. 62 (1807)

Lea Kristina Baerthold

Lea Kristina Baerthold

zurück

Mitwirkende

Klarinette

Lea Kristina Baerthold, geb. Hamm, in San Sebastián (Spanien) und Achern (Baden) aufgewachsen, ist seit Januar 2012 Soloklarinettistin der Philharmonie Südwestfalen. Neben dem Spiel im Orchester verwirklicht sie auch kammermusikalische und solistische Projekte, zuletzt im Sommer 2015 im Rahmen der Open Air-Konzerte der Philharmonie mit „The Beggar‘s Concerto“ von Franz Tischhauser. Bereits als Jungstudentin wurde sie in Mannheim von Anton Hollich unterrichtet, der ihr wichtigster Lehrer wurde. Außerdem studierte sie in Freiburg i.Br. bei Prof. Jörg Widmann und in Weimar bei Prof. Martin Spangenberg. Während ihres Studiums war Lea Kristina Baerthold Stipendiatin der Kammermusik-Stiftung „Villa Musica“ und viele Jahre Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie. Darüber hinaus sammelte sie Erfahrungen im Gürzenich-Orchester Köln und im SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, sowie als Solobassklarinettistin in der Magdeburgischen Philharmonie.

Lea Kristina Baerthold

Lea Kristina Baerthold

zurück

Orchestermitglied

Klarinetten (Soloklarinette)

Lea Kristina Baerthold, geb. Hamm, in San Sebastián (Spanien) und Achern (Baden) aufgewachsen, ist seit Januar 2012 Soloklarinettistin der Philharmonie Südwestfalen. Neben dem Spiel im Orchester verwirklicht sie auch kammermusikalische und solistische Projekte, zuletzt im Sommer 2015 im Rahmen der Open Air-Konzerte der Philharmonie mit „The Beggar‘s Concerto“ von Franz Tischhauser. Bereits als Jungstudentin wurde sie in Mannheim von Anton Hollich unterrichtet, der ihr wichtigster Lehrer wurde. Außerdem studierte sie in Freiburg i.Br. bei Prof. Jörg Widmann und in Weimar bei Prof. Martin Spangenberg. Während ihres Studiums war Lea Kristina Baerthold Stipendiatin der Kammermusik-Stiftung „Villa Musica“ und viele Jahre Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie. Darüber hinaus sammelte sie Erfahrungen im Gürzenich-Orchester Köln und im SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, sowie als Solobassklarinettistin in der Magdeburgischen Philharmonie.