Archive Blog Archives

OPEN-AIR KONZERT

OPEN-AIR KONZERT

zurück

()

Otto Nicolai (1810 – 1849)
• Ouvertüre zu: »Die lustigen Weiber von Windsor«

Karl Jenkins (* 1944)
• Aus: »Palladio« (1996) 1. Satz Allegretto

Johannes Brahms (18338 – 1897)
• Ungarische Tänze Nr. 1, Nr. 3, Nr. 10

Hector Berlioz (1803 – 1869)
• Aus »Harold in Italien« 3. Satz: Sérénade d’un montagnard des Abruzzes à sa Maitresse

Kjell Roikjer (1901 – 1999)
• Cappriccio op. 6

Gioacchino Rossini (1792 – 1868)
• Ouvertüre zu »Wilhelm Tell« 

Sergej Prokofieff (1891 – 1953)
• Aus der Ballett-Suite »Romeo und Julia« 4. Satz: Tanz der Ritter

Øystein Baadsvik (*1966)
»Ordner Seg« (2010)
»Deja-Vu« (2010)

Eduard Strauß (1835 – 1916)
• Carmen-Quadrille op. 134

 

Attila Benkö

Attila Benkö

zurück

Mitwirkender

Tuba

Geboren in Konstanz, war er zunächst Maschinenbaumechaniker, bevor er in Karlsruhe, Freiburg und Hannover Tuba studierte. Von 2008 bis 2011 absolvierte er ein Aufbaustudium bei Wilfried Brandstätter (u.a. Mnozil Brass). Er ist Lehrbeauftragter für Tuba und Blechbläserkammermusik an der Musikhochschule Münster und an der Universität Siegen. Attila Benkö war Stipendiat der Villa Musica und gewann etliche Preise bei Wettbewerben. Solistische Auftritte und Aktivitäten im Bereich der aktuellen Musik ergänzen sein Spektrum. Er ist seit 2005 Tubist der Philharmonie Südwestfalen.

Attila Benkö

Attila Benkö

zurück

Orchestermitglied

Tuba ()

Geboren in Konstanz, war er zunächst Maschinenbaumechaniker, bevor er in Karlsruhe, Freiburg und Hannover Tuba studierte. Von 2008 bis 2011 absolvierte er ein Aufbaustudium bei Wilfried Brandstätter (u.a. Mnozil Brass). Er ist Lehrbeauftragter für Tuba und Blechbläserkammermusik an der Musikhochschule Münster und an der Universität Siegen. Attila Benkö war Stipendiat der Villa Musica und gewann etliche Preise bei Wettbewerben. Solistische Auftritte und Aktivitäten im Bereich der aktuellen Musik ergänzen sein Spektrum. Er ist seit 2005 Tubist der Philharmonie Südwestfalen.

OPEN-AIR KONZERT

OPEN-AIR KONZERT

zurück

()

Otto Nicolai (1810 – 1894)
• Ouvertüre zu: »Die lustigen Weiber von Windsor«

Karl Jenkins (* 1944)
• Aus: Palladio (1996) 1. Satz Allegretto

Johannes Brahms (18338 – 1897)
• Ungarische Tänze Nr. 1, Nr. 3, Nr. 10

Hector Berlioz (1803 – 1869)
• Aus »Harold in Italien« 3. Satz: Sérénade d’un montagnard des Abruzzes à sa Maitresse

Kjell Roikjer (1901 – 1999)
• Cappriccio op. 6

Gioacchino Rossini (1792 – 1868)
• Ouvertüre zu »Wilhelm Tell« 

Sergej Prokofieff (1891 – 1953)
• Aus der Ballett-Suite »Romeo und Julia« 4. Satz: Tanz der Ritter

Oystein Baadsvik (*1966)
»Ordner Seg« (2010)
»Deja-Vu« (2010)

Eduard Strauß (1835 – 1916)
• Carmen-Quadrille op. 134

 

KONZERT

KONZERT

zurück

()

Otto Nicolai (1810 – 1894)
• Ouvertüre zu: »Die lustigen Weiber von Windsor«

Karl Jenkins (* 1944)
• Aus: Palladio (1996) 1. Satz Allegretto

Johannes Brahms (18338 – 1897)
• Ungarische Tänze Nr. 1, Nr. 3, Nr. 10

Hector Berlioz (1803 – 1869)
• Aus »Harold in Italien« 3. Satz: Sérénade d’un montagnard des Abruzzes à sa Maitresse

Kjell Roikjer (1901 – 1999)
• Cappriccio op. 6

Gioacchino Rossini (1792 – 1868)
• Ouvertüre zu »Wilhelm Tell« 

Sergej Prokofieff (1891 – 1953)
• Aus der Ballett-Suite »Romeo und Julia« 4. Satz: Tanz der Ritter

Oystein Baadsvik (*1966)
»Ordner Seg« (2010)
»Deja-Vu« (2010)

Eduard Strauß (1835 – 1916)
• Carmen-Quadrille op. 134