Archive Blog Archives

Operngala

Operngala

zurück

()

Franz Schmidt (1874 – 1939)
• Zwischenspiel aus »Notre Dame« (1902 – 03)

Gioacchino Rossini (1792 – 1868)
• Ouvertüre zu » L’Italiana in Algeri «(1808)
• Ouvertüre zu » Der Barbier von Sevilla«(1816)

Jaques Offenbach (1822 – 1880)
• »Spiegelarie« aus »Hoffmanns Erzählungen« (1880 / 81)
• »Barcarolle« aus »Hoffmanns Erzählungen«

Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
• »Lascia Chio Pianga« aus »Rinaldo« HWV 7a / 7b (1770 / 71)
• »Ombra Mai Fu« aus »Xerxes« HWV 40 (1738)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
• Ouvertüre zu » Figaros Hochzeit « KV 492 (1786)
• »In diesen heiligen Hallen« aus »Die Zauberflöte«

Johannes Brahms (1833 – 1897)
• Ungarischer Tanz Nr. 6 D-Dur (1874)

Pietro Mascagni (1863 – 1945)
• Intermezzo aus »Cavalleria rusticana« (1890)

Léo Delibes (1836 – 1891)
• »Blumenduett« aus »Lakme« (1883)

Vincenzo Bellini (1801 – 1835)
• »Casta Diva« aus »Norma« (1831)

Antonín Dvořák (1841 – 1904)
• Slawische Tänze Nr. 7 und 8 op. 46 (1878)

Operngala

Operngala

zurück

()

Franz Schmidt (1874 – 1939)
• Zwischenspiel aus »Notre Dame« (1902 – 03)

Giuseppe Verdi (1813 – 1901)
• »Chor der Gefangenen« aus »Nabucco« (1841)
• »Chor der Priesterinnen« aus »Aida« (1872)

Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
• »Lascia Chio Pianga« aus »Rinaldo« HWV 7a / 7b (1770 / 71)
• »Ombra Mai Fu« aus »Xerxes« HWV 40 (1738)
• »Dank sei dir, Herr« aus »Xerxes«
• »Halleluja« aus »Der Messias« HWV 56 (1741)

Jaques Offenbach (1822 – 1880)
• »Spiegelarie« aus »Hoffmanns Erzählungen« (1880 / 81)
• »Barcarolle« aus »Hoffmanns Erzählungen«

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
• Chor der Priester »O Isis« aus »Die Zauberflöte« KV 620 (1791)
• »In diesen heiligen Hallen« aus »Die Zauberflöte«

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)
• »Mon coeur« aus »Samson et Dalila« (1868 – 77)

Pietro Mascagni (1863 – 1945)
• Intermezzo aus »Cavalleria rusticana« (1890)

Léo Delibes (1836 – 1891)
• »Blumenduett« aus »Lakme« (1883)

Vincenzo Bellini (1801 – 1835)
• »Casta Diva« aus »Norma« (1831)

Judith Gennrich

Judith Gennrich

zurück

Solistin

Mezzosopran

Die Mezzosopranistin Judith Gennrich studierte Gesang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Nach Ihrem Studium wurde sie in das Junge Ensemble der Bayerischen Staatsoper nach München engagiert. Sie arbeitete mit Dirigenten wie Zubin Mehta, Jun Märkl und Ivor Bolton zusammen.

 Als Ensemblemitglied am Theater Münster konnte Judith Gennrich große Erfolge in vielen Partien ihres Faches feiern.

Gastengagements führten sie an das Staatstheater Darmstadt, die Volksoper Wien, das Opernhaus Zürich, die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf. Mit der Bayerischen Staatsoper ging sie 2001 auf Japantournee. 2007 kehrte sie erneut zurück nach München für Hänsel in „Hänsel und Gretel“. In verschiedenen Produktionen war Judith Gennrich an der Reisopera in Enschede/Holland zu erleben. Mit dem Combattimento Consort Amsterdam sang sie dort z. B. die Partie der Costanza in „L´isola disabitata“ von Haydn. Am Staatstheater Wiesbaden sang Judith Gennrich in der Spielzeit 2016/2017 die Partie der Waltraute in der „Walküre“ von R. Wagner.