Archive Blog Archives

SOMMERKONZERT

SOMMERKONZERT

zurück

()

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
• Ouvertüre zu: »Le Nozze di Figaro« KV 492 (1886)

 Josef Haydn (1732 – 1809)
• Trompetenkonzert Es-Dur Hob VIIe:1 (1796)

 Gioachino Rossini (1792 – 1868)
• Ouvertüre zu »La Gazza Ladra« (1817)

 Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847)
• Scherzo aus »Ein Sommernachtstraum« op. 61 (1843)

 Johann Strauß (1825 – 1899)
• »Annenpolka« op. 117 (1852)

 Antonín Dvorák  (1841 – 1904)
• Slawischer Tanz Nr. 2 op. 72 (1887)

 Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847)
• Saltarello aus der 4. Sinfonie A-Dur op. 90 (1833)

 Johannes Brahms (1833 – 1897)
• Ungarischer Tanz Nr. 10 (1894)

 Johannes Brahms (1833 – 1897)
• Ungarischer Tanz Nr. 1 (1874)

SOMMERKONZERT (abgesagt)

SOMMERKONZERT (abgesagt)

zurück

()

Das Programm steht noch nicht fest.

»UNE SOIRÉE FRANÇAISE« (abgesagt)

»UNE SOIRÉE FRANÇAISE« (abgesagt)

zurück

()

Camille Saint-Saëns (1835 – 1921)
• Allegro Appasionato op. 43
• Septett Es-Dur op. 65

Gabriel Fauré (1845 – 1924)
• Elegie c-moll op. 24

Claude Debussy (1862 – 1918)
• »Danse Profane«

Jules Massenet (1842 – 1912)
• »Meditation aus Thaïs«

SOMMERKONZERT (abgesagt)

SOMMERKONZERT (abgesagt)

zurück

()

Das Programm steht noch nicht fest.

SOMMERKONZERT (abgesagt)

SOMMERKONZERT (abgesagt)

zurück

()

Das Programm steht noch nicht fest.

PhilSW Barock

PhilSW Barock

zurück

()

Gottfried Finger (ca. 1660-1730)
• Sonata C-Dur für 2 Trompeten, Pauken, Streicher und B.c.

Henry Purcell (1658-1695)
• Chaconne g-Moll für Streicher und B.c.

Henry Purcell (1658-1695)
• »Wondrous Machine« aus »Hail, Bright Cecilia«

G.F. Händel (1685-1759)
• »To God, Our Strength, Sing Loud And Clear«

William Byrd (ca. 1540-1628)
• Pavana »The Earle of Sailsbury« für Cembalo solo

G.F. Händel (1685-1759)
• Triosonata d-Moll HWV 381 für Oboe, Violine und B.c.

Henry Purcell (1658-1695)
• Cold Song aus »King Arthur«

G.F. Händel (1685-1759)
• »Sorge infausta una procella« aus: »Orlando«

Henry Purcell (1658-1695)
• Overture, Secondo Act Tune, Act IV Symphony aus »Fairy Queen«
für 2 Trompeten, Pauken, 2 Oboen, Streicher und B.c.

 

PhilSW Barock

PhilSW Barock

zurück

()

Werke von Bach, Telemann, Pergolesi, Corelli u.A.

Thomas Kiess

Thomas Kiess

zurück

Orchestermitglied

Trompeten (Solotrompete und hohe Trompete)

wurde 1978 in Blaubeuren geboren. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er am Theater Ulm. 1998 begann er mit dem Musikstudium in Würzburg bei Helmut Erb und Werner Heckmann. Ab Sommer 2002 setzte er sein Studium in Stuttgart bei Wolfgang Bauer fort. Seit 2004 ist Thomas Kiess Solo-Trompeter der Philharmonie Südwestfalen, mit der ihn mehrere Reisen durch Europa und Asien führten. Zahlreiche Engagements führten ihn zu renommierten Orchestern wie dem Gewandhausorchester Leipzig, dem SWR Sinfonieorchester Stuttgart, dem Saarländischen Rundfunk sowie dem DSO Berlin. 2008 begann Thomas Kiess ein Aufbaustudium in Amsterdam für Barocktrompete bei Friedemann Immer. Mit seinen Kenntnissen der historischen Aufführungspraxis führten ihn einige Engagements zu renommierten Ensembles der Alten Musik, wie dem Freiburger Barockorchester oder dem Ensemble l’arte del mondo, mit dem er mit Händels Messias im Altenberger Dom und bei den Händel-Festspielen in Halle auftrat.

PHILSW BAROCK

PHILSW BAROCK

zurück

()