Archive Blog Archives

Neujahrskonzert

Neujahrskonzert

zurück

()

Leonard Bernstein (1918-1990)
• Candide, Ouvertüre (1956)

Jacques Ibert (1890-1962)
• Concertino da camera (1935)

Johannes Brahms (1833-1897)
• Ungarischer Tanz Nr.12 WoO 1 (1881)

C.M. v. Weber (1786-1826)/H. Berlioz (1803-1869)
• Aufforderung zum Tanz op.65 (1841)

Rimsky-Korsakov (1844-1908)
• Der Hummelflug aus: Das Märchen vom Zaren Saltan (1899/1900)

Julius Fucik (1872-1916)
• Einmarsch der Gladiatoren op. 68 (1899)

Georges Bizet (1838-1875)
• Adagietto aus der L’Arlesienne suite Nr.1 (1866)

Jacob Gade (1879-1963)
• Tango Jalousie (1925)

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893)
• »Blumenwalzer« aus »Der Nussknacker« (1892)

John Philip Sousa (1854-1932)
• The Liberty Bell March

Johann Strauss (1825-1899)
• Frühlingsstimmen Walzer op. 410 (1883)

Neujahrskonzert

Neujahrskonzert

zurück

()

Leonard Bernstein (1918-1990)
• Candide, Ouvertüre (1956)

Jacques Ibert (1890-1962)
• Concertino da camera (1935)

Johannes Brahms (1833-1897)
• Ungarischer Tanz Nr.12 WoO 1 (1881)

C.M. v. Weber (1786-1826)/H. Berlioz (1803-1869)
• Aufforderung zum Tanz op.65 (1841)

Rimsky-Korsakov (1844-1908)
• Der Hummelflug aus: Das Märchen vom Zaren Saltan (1899/1900)

Julius Fucik (1872-1916)
• Einmarsch der Gladiatoren op. 68 (1899)

Georges Bizet (1838-1875)
• Adagietto aus der L’Arlesienne suite Nr.1 (1866)

Jacob Gade (1879-1963)
• Tango Jalousie (1925)

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893)
• »Blumenwalzer« aus »Der Nussknacker« (1892)

John Philip Sousa (1854-1932)
• The Liberty Bell March

Johann Strauss (1825-1899)
• Frühlingsstimmen Walzer op. 410 (1883)

Neujahrskonzert

Neujahrskonzert

zurück

()

Leonard Bernstein (1918-1990)
• Candide, Ouvertüre (1956)

Jacques Ibert (1890-1962)
• Concertino da camera (1935)

Johannes Brahms (1833-1897)
• Ungarischer Tanz Nr.12 WoO 1 (1881)

C.M. v. Weber (1786-1826)/H. Berlioz (1803-1869)
• Aufforderung zum Tanz op.65 (1841)

Rimsky-Korsakov (1844-1908)
• Der Hummelflug aus: Das Märchen vom Zaren Saltan (1899/1900)

Julius Fucik (1872-1916)
• Einmarsch der Gladiatoren op. 68 (1899)

Georges Bizet (1838-1875)
• Adagietto aus der L’Arlesienne suite Nr.1 (1866)

Jacob Gade (1879-1963)
• Tango Jalousie (1925)

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893)
• »Blumenwalzer« aus »Der Nussknacker« (1892)

John Philip Sousa (1854-1932)
• The Liberty Bell March

Johann Strauss (1825-1899)
• Frühlingsstimmen Walzer op. 410 (1883)

Andreas Mader

Andreas Mader

zurück

Solist

Saxophon

Andreas Mader (geb. 1993) besuchte zunächst das Musikgymnasium Innsbruck mit Vorbereitungsstudium am Tiroler Landeskonservatorium, wo der Grundstein für eine professionelle künstlerische Laufbahn gelegt wurde. Zurzeit geht er seinem Bachelorstudium in der Saxophonklasse von Arno Bornkamp, einem der gefragtesten klassischen Saxophonisten unserer Zeit, am Conservatorium van Amsterdam nach. Dort arbeitet er regelmäßig auch mit anderen Musikern wie Sven Arne Tepl und Walter van Hauwe zusammen, um die Möglichkeiten des Saxophons in andere Stilrichtungen zu erweitern und neue Wege des Ausdrucks zu finden. Weiters verbrachte er im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms einige Zeit in Paris, wo er am Conservatoire National supérieur de Musique de Paris in der weltweit renommierten Saxophonklasse von Claude Delangle studierte. 2015 gewann Andreas Mader beim internationalen Aeolus-Wettbewerb in Düsseldorf, nachdem er in der Kategorie Saxophon überzeugen konnte, den 3. Preis. 2016 war er Preisträger beim Internationalen Saxophonwettbewerb SAXFEST in Andorra. In Meisterkursen konnte er mit weiteren Größen des klassischen Saxophons wie Vincent David (Versailles), Jan Schulte-Bunert, Daniel Gauthier (Köln), Kenneth Tse (University of Iowa), Otis Murphy (Indiana University), Jean-Denis Michat (Lyon), Lars Mlekusch (Konservatorium-Privatuniversität Wien), Pawel Gusnar (Warschau), und Christian Wirth (Paris) zusammenarbeiten.