()
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
• Duo für Klarinette und Fagott WoO 27
• Zwei Kanons WoO 160
• »Duett mit zwei obligaten Augengläsern« Es-Dur WoO 32 für Bratsche und Cello
• Septett Es-Dur op. 20
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
• Duo für Klarinette und Fagott WoO 27
• Zwei Kanons WoO 160
• »Duett mit zwei obligaten Augengläsern« Es-Dur WoO 32 für Bratsche und Cello
• Septett Es-Dur op. 20
Franz Schubert (1797 – 1828)
• Ouvertüre »Die Zauberharfe« (Rosamunde) D 644 (1820)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
• Sinfonia Concertante Es-Dur KV 297b (1778)
• Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter« (1788)
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
• Ouvertüre zum Trauerspiel »Coriolan« c-moll op. 62 (1807)
Franz Schubert (1797 – 1828)
• Ouvertüre »Die Zauberharfe« (Rosamunde) D 644 (1820)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
• Sinfonia Concertante Es-Dur KV 297b (1778)
• Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter« (1788)
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
• Ouvertüre zum Trauerspiel »Coriolan« c-moll op. 62 (1807)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
• Arien aus der Welt der Opern Mozarts, humorvoll präsentiert !
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
• Werke aus »Die Zauberflöte«
Gioacchino Rossini (1792 – 1868)
• N.N.
Johann Strauss – Sohn (1825 – 1899)
• Ouvertüre zu »Die Fledermaus« (bearb. von A. Tarkmann)
Robert Schumann (1810 – 1856)
• »Waldszenen« (bearb. für Bläsernonett von A. Tarkmann)
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847)
• »Ein Sommernachtstraum« (bearb. für Bläsernonett von A. Tarkmann)
Franz Anton Hoffmeister (1754 – 1812)
• Quartett für Klarinette und Streichtrio B-Dur
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
• Serenade für Streichtrio op. 8 (1798)
Darius Milhaud (1892 – 1974)
• Suite d’après Corrette für Oboe, Klarinette und Fagott (1937)
Gustav Holst (1874 – 1934)
• Sextett in e-moll (vor 1900)
Franz Danzi (1763 – 1826)
• Quintett g-Moll op. 56 Nr. 2
Darius Milhaud (1892 – 1974)
• Suite d’après Corette für Oboe, Klarinette und Fagott
Gordon Lewin (*1921)
• Nostalgia d’Espana für Flöte und Klarinette (1960)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
• Le Divertimento »Die Hochzeit des Figaro« für Oboe, Klarinette und Fagott (1786)
Bernhard Henrik Crusell (1775 – 1838)
• Concert-Trio für Klarinette, Horn und Fagott (1814)
Eugène Bozza (1905 – 1991)
• Sonatine für Flöte und Fagott (1938)
Henri Tomasi (1901 – 1971)
• Concert Champetre für Oboe, Klarinette und Fagott (1962)
Jacques Ibert (1890 – 1962)
• Trois Pièces Brèves für Bläserquintett (1930)
Der aus Tokio stammende Susumu Takahashi studierte in seiner Heimatstadt bei Prof. Kouei Asano, später in München bei Prof. Marco Postinghel. Darüber hinaus besuchte er Meisterklassen bei Klaus Thunemann und Sergio Azzolini. Seine berufliche Laufbahn begann er als Solofagottist des Stadttheater Hildesheim (heute: Theater für Niedersachsen) und wechselte in gleicher Position zur Philharmonie Südwestfalen. Als Solist spielte er u.a. Konzerte von Vivaldi, Mozart, Weber oder Mozarts Sinfonia Concertante (hiervon liegen auch CD Aufnahmen mit Philharmonie Südwestfalen vor). Als Gast spielte er beim London Symphony Orchestra sowie NHK Symphony Orchestra. Neben seiner Orchestertätigkeit tritt er als Barockfagottist auf.
Der aus Tokio stammende Susumu Takahashi studierte in seiner Heimatstadt bei Prof. Kouei Asano, später in München bei Prof. Marco Postinghel. Darüber hinaus besuchte er Meisterklassen bei Klaus Thunemann und Sergio Azzolini. Seine berufliche Laufbahn begann er als Solofagottist des Stadttheater Hildesheim (heute: Theater für Niedersachsen) und wechselte in gleicher Position zur Philharmonie Südwestfalen. Als Solist spielte er u.a. Konzerte von Vivaldi, Mozart, Weber oder Mozarts Sinfonia Concertante (hiervon liegen auch CD Aufnahmen mit Philharmonie Südwestfalen vor). Als Gast spielte er beim London Symphony Orchestra sowie NHK Symphony Orchestra. Neben seiner Orchestertätigkeit tritt er als Barockfagottist auf.