Archive Blog Archives

GROSSE KONZERT-GALA

GROSSE KONZERT-GALA

zurück

()

Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975)
• Klavierkonzert Nr. 1 c-moll op. 35 (1933) für Klavier, Trompete und Streichorchester

Nikolai Rimski-Korsakow (1844 – 1908)
• Romanze »Es ist nicht der Wind, der vom Hügel weht« op. 43 Nr. 2 (1897)

Peter I. Tschaikowsky (1840 – 1893)
• Romanze »Nur wer die Sehnsucht kennt« op. 6 Nr. 6 (1869)
• aus der Oper »Eugen Onegin« op. 24 (1877 / 1891) »Lenskis Arie« aus dem II. Akt und »Schlussduett Tatjana« aus dem III. Akt
• Klavierkonzert Nr. 1 b-moll op. 23 (1874 / 1888 – 90)

GROSSE KONZERT-GALA

GROSSE KONZERT-GALA

zurück

()

Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975)
• Klavierkonzert Nr. 1 c-moll op. 35 (1933) für Klavier, Trompete und Streichorchester

Nikolai Rimski-Korsakow (1844 – 1908)
• Romanze »Es ist nicht der Wind, der vom Hügel weht« op. 43 Nr. 2 (1897)

Peter I. Tschaikowsky (1840 – 1893)
• Romanze »Nur wer die Sehnsucht kennt« op. 6 Nr. 6 (1869)
• aus der Oper »Eugen Onegin« op. 24 (1877 / 1891) »Lenskis Arie« aus dem II. Akt und »Schlussduett Tatjana« aus dem III. Akt
• Klavierkonzert Nr. 1 b-moll op. 23 (1874 / 1888 – 90)

Galakonzert

Galakonzert

zurück

()

Manuel de Falla (1876 – 1946)
• »Nächte in spanischen Gärten« (1909/15)
• Siete Canciones populares españoles

Antonín Dvořák (1841 – 1904)
aus »Zigeunermelodien« op. 55:
• Nr. 5 »Reingestimmt die Seiten«
• Nr. 4 »Als die alte Mutter«
• Nr. 7 »Darf des Falken Schwinge« aus »Rusalka«
• »Lied an den Mond«

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
• Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467 (1785)

Marija Vidovic

Marija Vidovic

zurück

Solistin

Sopran

studierte Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und absolvierte danach ein Masterstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart bei Prof. Francisco Araiza. Die Sopranistin ist Preisträgerin des Gesangswettbewerbs in Dubrovnik, des Lyons Club Wettbewerbs, des Wettbewerbs Ton und Erklärung (Kulturpreis der deutschen Wirtschaft) und Finalistin bei Vokal Genial des Münchener Rundfunkorchesters. Seit 1998 reist Marija Vidovic mit Konzerten und Liederabenden durch Deutschland, Österreich, Kroatien, die Schweiz, ltalien und Liechtenstein. 1999 debütierte sie als Junon in Charpentiers »Acteon«. Weitere Rollen der jungen Sopranistin waren die Drusilla in Händels »L’lncoronazione di Poppea« und die Adele in Strauß’ »Fledermaus« am Schönbrunner Schlosstheater, Wien. lm Januar 2010 sang sie in der Philharmonie im Gasteig zu Mozarts Geburtstag mit dem Bach Collegium München. lm Juli 2011 gastierte sie in der Opera de Bellas Artes in Mexico City. 2011 erschien ihre zweite Solo-CD. Marija Vidovic wird von der SWARCO Gruppe und der siaa foundation gesponsert.