Archive Blog Archives

Cordelia Katharina Weil

Cordelia Katharina Weil

zurück

Solistin

Mezzosopran

Die junge Mezzosopranistin Cordelia Katharina Weil ist gerade dabei, sich insbesondere als Spezialistin im Bel Canto-Fach einen Namen zu machen, und wurde von Kritikern für ihre warme, volle Stimme mit golden-leuchtendem Timbre, ihre technische Eleganz und Versiertheit, ihren ausdrucksstarken Mezzo und sensible Darstellungen mit menschlicher Größe gepriesen. Aufgewachsen in Deutschland, Kenia und Großbritannien, absolvierte sie direkt im Anschluss an ein Violoncellostudium in London bis 2012 ein Gesangsstudium an der HfM Köln mit Auszeichung und war Meisterschülerin von u.a. KS Marjana Lipovšek, Prof. Rudolf Piernay, sowie Dame Kiri Te Kanawa. Noch während ihres Studiums war die junge Mezzosopranistin im Opernstudio am Theater Basel engagiert, war zuvor zu Gast u.a. an der Oper Köln, am Theater Aachen und bei den Thüringer Schlossfestspielen und war in einem breiten Opern-, Lied- und Konzertrepertoire auf großen Podien im In- und Ausland mit namhaften Klangkörpern und Dirigenten, sowie im WDR zu erleben. Beim Nachwuchsvorsingen 2010 des Deutschen Bühnenverbandes wurde sie als eine der meistversprechendsten Nachwuchssängerinnen des Jahres ausgewählt. Am Staatstheater Darmstadt war sie 2012/13 in Rihms »Jakob Lenz« zu erleben, übernahm am Theater Aachen die 2. Dame in Mozarts »Zauberflöte« und gestaltete dort die virtuose Rolle der Rosina in Rossinis »Il Barbiere di Siviglia«. Zudem debutierte sie im Dezember 2013 bei den Opernfestspielen Heidenheim konzertant als Dorabella in Mozarts »Così fan tutte«. Seit Beginn der Spielzeit 2014/15 gehört sie zum Solistenensemble der Oper Chemnitz. Hier war die junge Künstlerin bisher als Emilia in Verdis »Otello«, 3. Orakel (»Paradise reloaded« / Eötvös), Alisa (»Lucia di Lammermoor« / Donizetti) und Blumenmädchen (»Parsifal« / Wagner) zu hören und feiert seit ihrem dortigen Debut Erfolge insbesondere in der Titelrolle von Rossinis »Cenerentola«, sowie als Charlotte in »Werther« von Jules Massenet.